März 2016, Redaktionsstand: 01.08.2016
Text: Achim, Claus
Fotos: Achim, Claus
Wer von Euch war einmal um die Jahre 2010/2011 bei unserem Kameraden Claus A. zu Besuch? Derjenige hat dann gesehen: Ein Anhänger für Carts, ein Anhänger für allge- meine Transportaufgaben, ein Motorradanhänger... nimmt alles Platz weg und will gepflegt sein. Es sollte also eine "generelle" Lösung her.
Entsprechend sah sein Lastenheft aus:
Jetzt, im März 2016, wird der Anhänger für 3.100 € angeboten. Hinzu kommen 220 € für eine ausreichend belastbare Auffahrrampe anstelle der serienmäßigen Flügeltüren. Für diesen Preis gibt es den gebremsten Anhänger mit folgender Serienausstattung:
Gewichte/Abmessungen:
Insgesamt ein schon beeindruckendes Gefährt.
Und unser Claus wäre nicht er selbst, hätte er nicht gleich auch gepimped:
So ausgerüstet kommen im Neuwert sicher mehr als 3.600 € zusammen.
Ein stolzer Preis, für diesen tollen Vielzweckanhänger jedoch durchaus angemessen.
Das Beladen:
Wir denken hier in erster Linie an das Verladen von Motorrädern. Die hinteren Stützen sind ruckzuck abgesenkt und die mit wenigen Handgriffen öffnende Heckrampe, lässt sich narrensicher
mit dem Motorrad befahren. Auf dem Bild fährt der Claus jedoch ohne die Seitenstützen abzusenken hinein. Das klappt offensichtlich auch - aber nur, wenn der Anhänger am ZgFz angekoppelt
ist.
Der Rampenwinkel ist erfreulich flach, sodass auch tief bauende Motorräder problemlos die obere Rampenkante ohne Aufsetzen meistern.
Eine Tücke barg die Rampe im Serienzustand allerdings. Bei Nässe wurde sie wegen der schicken weißen Kunststoff-beschichtung zur rutschigen Gefahrenquelle. Mir ist es passiert, dass mein Motorrad - dank durchdrehendem Hinterrad - plötzlich nahezu quer zur gewünschten Fahrtrichtung stand... und dann ist "Polen in Not".
Selbst zu Fuß musste man bei Nässe gut aufpassen. Hier hat Claus inzwischen abgeholfen.
Und nun kommt die "Hohe Schule" des Pan-Verladens!
Betrachtet man die vorstehenden Bilder, glaubt man nicht, dass in diesen Anhänger
auch zwei Pan´s - genauer: eine 1100´er und eine 1300´er - hineinpassen!
Tatatataa... Der Beweis!
Allerdings ist mir schleierhaft, wie Peter (es ist seine 1100´er) und Claus
die Gurte in Fahrtrichtung "vorn" anbringen konnten, diese Schlangenmenschen! :-))
Dank großzügigem Stauraum mit guter Stehhöhe im Innenraum, eignet sich der Anhänger auch bestens für den kleinen Umzug. Der Inhalt der 2-Zimmer-Single-Wohnung meines Sohnes (ohne Küche) ließ sich mit zwei Fahrten gut bewältigen.
Das Fahren:
Der Anhänger läuft - auch hinter leichtgewichtigen ZgFz - absolut ruhig und viel Vertrauen bildend. Dies gilt für Geschwindigkeiten bis 140 km/h und selbst bei kräftigem Wind und/oder schlechter Fahrbahn. Die Auflaufbremse funktioniert tadelsfrei und löst zum Rückwärtsfahren ohne besonders hohen Widerstand.
Hinter einem kleinen Benziner-Fz (in meinem Fall AUDI A3, 240 PS) wird der Kraftstoffverbrauch jedoch exorbitant und Furcht einflößend. Bei Tempo 110 km/h zeigte der Bordcomputer zutreffende 19 l/100 km an. Wohlgemerkt: Weit unterhalb der erlaubten Zuladung, mit nur einer Pan-European an Bord. Claus berichtet von gut 2 l Zuschlag hinter seinem AUDI Q5, 3.0 TDI.
Das Fazit:
Der Anhänger macht einen gut verarbeiteten und robusten Eindruck. Be-/Entladen geht flott und narrensicher. Der praktische Nutzwert ist wohl kaum zu toppen.
Vergleichen wir den Einstandspreis, der mit dem Airtrailer auf vergleichbarem Niveau liegt, so ist der Humbaur der zweifellos wertigere Kauf - vorausgesetzt, der Käufer besitzt den notwendigen Stellplatz und ein geeignetes (kräftig motorisierter Diesel) Zugfahrzeug.
Randbemerkung:
Manchmal steckt der Teufel im Detail. Claus hat bei der Anschaffung auf die optional erhältlichen Seiten-Belüftungsgitter (230 €) verzichtet.
Achtung: Höchste Stockschimmelgefahr! Vor allem, wenn der Anhänger über den Winter auch als Moppedgarage dient.
Claus fasst zusammen:
"Ob mit voller Fuhre an die Mosel oder in die Alpen:
Dieser Anhänger verhält sich souverän ruhig hinter dem Zugfahrzeug.
Dies auch bei etwas höherer Geschwindigkeit.
Den Vorteil des (Motorrad-)Anhängers genieße ich nun seit einigen Jahren und bin begeistert. Die Gepäckmenge ist jetzt keine (Streit-)Frage mehr. :-)))"
Bilder: von Claus und Achim
Hinweis:
Die verwendeten Handelsnamen und Marken sind, auch ohne besondere Kennzeichnung, im Besitz der jeweiligen Firmen und unterliegen dem jeweiligen marken- oder
patentrechtlichen Schutz.