Idee: "stxWerner #829"
Text: Achim
Fotos: Axel, Achim
Redaktionsstand: 04/2021
Die an der ST1300/ST1100 (und sehr vielen anderen Motorrädern auch) serienmäßig verbauten Hupen verdienen sowohl vom Klang als auch von der Lautstärke her nur den Titel "jämmerlich und unangemessen".
Wenn ich mich noch richtig erinnere, kam der Kollege "stxWerner #829" aus dem Pan- European-Forum auf die Idee mit den Stebel-Hörnern vom Typ "Nautilus" bzw. "Truckhorn". Diese Hörner arbeiten nicht elektromagnetisch sondern mittels eines blitzschnell reagierenden integrierten Kompressors. Auch für mich die erste Wahl.
Allerdings gibt es auch zahlreiche kräftige, meist Doppelhorn-Hupen, die den Stebel-Hörnern nur wenig nachstehen.
Montagetechnisch bieten die Doppelhorn-Hupen den nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass sie in der Baugröße meist kleiner als die Stebel und auch leichter sind. Gerade in der ST1100 (und falls Lautsprecher verbaut sind auch in der ST1300) ist der Bauplatz etwas knapp und erfordert ggf. schon den etwas geübteren Bastler.
Apropos Platz: Einige Kollegen haben - wegen Bedenken bei der TÜV-Prüfung - die OEM-Hupe an ihrem Platz belassen und sie mittels Umschalter wechselweise mit den verbesserten Hörnern betriebsfähig gehalten. Diese Bedenken sind unnötig, sofern man eine Hupe wählt, die eine E-Kennzeichnung trägt. Alle Stebel-Hörner erfüllen diese Voraussetzung. Wird also die OEM-Tröte ausgebaut, schafft dies ggf. etwas Platz für die neue Hupe und auch der elektrische Anschluss gestaltet sich um einiges einfacher.
Bevor wir mit dem Kauf eines Hornes loslegen, sollte der Blick auf die notwendigen Tätigkeiten fallen.
Der Bastler muss einerseits befähigt sein, die Verkleidung seines Motorrades so zu strippen, dass die bisherige Hupe frei liegt und der geplante Einbauort des neuen Horns zugänglich ist.
Sodann ist der elektrische Anschluss nach nebenstehendem Schaubild vorzunehmen.
Was wir benötigen / Wie wir vorgehen:
Nun noch die Verkleidungen wieder anbringen und - FERTIG -
Hier noch zwei Einbaubeispiele an der Honda ST1300 Pan-European
Aufwand:
Arbeitszeit ca. 4 Std
Kosten ca. 60 €
2. Falls Lautsprecher verbaut sind, muss ein anderer Einbauort her. Den hier
gezeigten hat unser Freund Axel#561 aus dem Pan-European-Forum genutzt.
Von ihm stammen auch die Bilder.
Hinweis:
Die verwendeten Handelsnamen und Marken sind, auch ohne besondere Kennzeichnung, im Besitz der jeweiligen Firmen und unterliegen dem jeweiligen marken- oder
patentrechtlichen Schutz.