Text: Achim
Fotos: diverse
Beim "Benzingespräch" und in den von mir besuchten Motorradforen taucht immer wieder einmal der "Lenkergriff" als Störenfried auf. Grund genug, sich dieses Themas einmal anzunehmen.
Die nach meiner Wahrnehmung häufigsten Gründe für Bikers Unzufriedenheit mit den Lenkergriffen:
Der verschlissene Griffgummi - ohne Griffheizung - ist rasch gelöst. Beim Freundlichen gibt es Ersatz für irgendwo zwischen 10 € und 30 €. Lenkerendgewicht ab, alten Gummi aufschneiden und neuen Gummi nach Herstellerempfehlung aufschieben, Lenkerend-gewichte wieder dran - fertig.
Spannender wird es, wenn die verschlissene Griffoberfläche eine Griffheizung mit im Griffgummi eingelegten Heizdrähten beinhaltet. Hier ist guter Rat im Sinne eines Ersatzteils im wahrsten Sinne des Wortes "teuer". Und auch das "Do-It-Yourself" ist nicht mehr allen Bikern möglich.
Und hier kommen nun die als "Grip Puppies" bezeichneten "Überzieher" ins Spiel.
"Grip Puppies" gibt es bei allen üblichen Verdächtigen (bitte googlen) zum Preis vom ca. 5 € bis 25 €. Die aus meiner Sicht geeignetesten sind aus Neopren und werden üblicherweise nach Demontage des Lenkerendgewichtes und Benetzen mit einer seifigen Lösung über den vorhandenen Griffgummi geschoben.
Nach Abtrocknen der Seifenlösung sitzen sie "bombenfest".
Hinweise:
3. Die Wandstärken der Puppies liegen meist zwischen 2,5 und 4 mm. Entsprechend
vergrößert sich der Durchmesser/Umfang des Handgriffes.
4. Eine Griffheizung wird durch die Puppies nicht behindert. Allenfalls
wird das
Ansprechverhalten etwas träger.
5. Vibrationen, die bisher in den Griffen ankamen, werden wohltuend gedämpft.
6. Zu dünne Lenkergriffe gehören der Vergangenheit an.
7. Wer jedoch kleine Hände hat und Umfangszunahme an den Griffen weitesgehend
vermeiden muss, wird vielleicht mit einer Anregung aus dem BMW RT-Freunde-
Forum zufrieden gestellt.
Dort kam Biker-Kollege Holger (hardholgi) auf die Idee, die für seine Vorstellung zu dünnen Handgriffe (gilt so auch für mich) der R1200RT LC durch O-Ringe im Durchmesser zu pimpen.
Dazu wählte er O-Ringe mit 28 mm Innendurch-messer und einer Schnurstärke von 2,5 mm. So erreicht er eine Durchmesserzunahme von 5 mm, was schon ganz ordentlich aber nicht übertrieben viel ist.
"Diese kann man drüberrollen, sie halten bombenfest und rutschen nicht durch. Sehen sogar gut aus.", schreibt er dazu.
Finde ich auch und dem ist nichts hinzuzufügen - außer vielleicht ein Anschauungsbild.
Diese Lösung lässt sich natürlich auf jedes Motorrad anwenden. Die "Allgemeine Betriebserlaubnis" des Bikes wird von dieser Art des Pimpens nicht berührt.
Auch hierbei kommt es zu keinen Behinderungen der Griffheizung. Zu einer Vibrations-dämpfung taugt sie jedoch eher nicht.
Im Falle der R1200RT LC werden 120 O-Ringe zum Preis von ca. 12 € benötigt.
Tipp aus dem RT-Freunde-Forum:
O-Ringe aus "EPDM" verwenden. Diese sind UV-beständig und verspröden nicht (oder erst nach sehr langer Nutzung). Als Lieferant wird die Firma Lelebeck empfohlen. Es gibt diese O-Ringe jedoch auch von einer großen Anzahl weiterer Lieferanten/Hersteller.
Hinweis:
Die verwendeten Handelsnamen und Marken sind, auch ohne besondere Kennzeichnung, im Besitz der jeweiligen Firmen und unterliegen dem jeweiligen marken- oder
patentrechtlichen Schutz.