Text: Achim
Fotos: Achim
ACHTUNG:
Diese Lösung ist zwar effektiv und einfach durchzuführen aber nicht StVZO-konform!
Nachmachen also stets auf eigene Verantwortung!
Vorbemerkung:
Auch wenn hier die Umrüstung von konventionellen Leuchtmitteln auf LED-Leuchtmittel am Beispiel der ST1300 gezeigt wird, lässt sich diese Aufwertung natürlich auf alle Schluss-/Bremsleuchten umsetzen, die bisher konventionell bestückt sind.
Der Autor bittet dabei alle "Nachahmer" verantwortungsbewusst zu Werke zu gehen und nicht nach der Devise zu verfahren "Mehr Power ohne Rücksicht (auf den nachfolgenden Verkehr)".
Daher sind grundsätzlich folgende Grenzen zu beachten:
Da sich der Einbau der Leuchtmittel aus dem jeweiligen Fahrerhandbuch/der Bedienungsanweisung/dem Werkstatthandbuch ergibt, beschränke ich mich hier auf den Versuch, die unterschiedlich kräftige Lichtsignatur am Beispiel der ST1300 darzustellen.
Nachfolgend versuche ich, den Unterschied "OEM-Lampe zu LED" darzustellen. "Versuch", weil der automatische Belichtungsmesser meiner einfachen Kamera nur wenig der tatsächlichen verbesserten Lichtausbeute wiedergibt.
Standard (OEM)
LED
nur Schlusslicht
nur Schlusslicht
Schluss- und Bremslicht gleichzeitig
Ich habe für diesen Einbau LED´s "W21/5W W3x16q 7443 T20 12V High Power LED Lampe warmweiss 30W Cree®" verwendet. Es gibt dafür zahlreiche Lieferanten, auch aus Fernost.
Hinweis: KEINE farbigen LED verwenden, wenn aus dem Schlusslicht auch das Nummernschild beleuchtet wird! Ihr bekommt sonst ein farbiges Nummernschild!
Achtung: Bei der Bestellung sehr genau auf den benötigten Leuchtensockel achten!
Benötigte Zeit: ca. 20 Minuten
Kosten: ca. 30 €
Hinweis:
Die verwendeten Handelsnamen und Marken sind, auch ohne besondere Kennzeichnung, im Besitz der jeweiligen Firmen und unterliegen dem jeweiligen marken- oder
patentrechtlichen Schutz.