Text: Achim
Fotos: Achim
In den Augen von uns Pan-Fahrern ist die ST1300 eine schick gestylte Erscheinung. An ihrem feinen Kleid etwas äußerlich sichtbares anzubringen, wird daher generell skeptisch beäugt.
Mancher Fahrer mag sie daher nicht leiden - die Windabweiser an Spiegelgehäuse und seitlicher Verkleidung.
Lohnt sich also der Anbau dieser Windabweiser?
Nach der 3. ST1300 und nach gut 230.000 km Praxis auf diesem Motorrad,
sage ich: "Eindeutig JEIN!"
Ich als Fahrer, 185 cm lang, spüre nur wenig Vorteile aus diesem Anbau. Bei Regen etwas weniger Spray im Ellenbogen-Schulter-Bereich. Bei Wind - schräg von vorn - kühlt die windseitige Körperpartie spürbar weniger aus. Heißt: Für den Solofahrer meiner Statur lohnt der Invest eher nicht.
Meine Sozia allerdings, 172 cm lang, schwört auf die Windabweiser und besteht auf deren Montage. Sie beschreibt
Hinweise zur Montage:
Honda Teilenummern und Aufwand:
Windabweisersatz, seitlich: H08P73-MCS800A, Preis ca. 165 €
Windabweisersatz, Spiegel: H08P72-MCS800A, Preis ca. 151 €
Arbeitszeit: ca. 2 Std
Ergänzung zur Montage der Windleitgummis im Bereich der Wartungsdeckel:
Dieses Stück des Windleitgummis wird oben von einer "Haltenase", mittig von einem "Klettband" und unten von einem "Karosseriedübel" gehalten.
Diese Gummistücke über den Wartungsdeckeln können schon mal verloren gehen, denn:
Dann ist guter Rat teuer. Die kleinen Gummiteile gibt es nicht einzeln. Ein kompletter Satz "Windabweiser, seitlich" wird benötigt.
Einem Tipp von Claus und Heiko "Pako" folgend, habe ich je einen verchromten "Platten-träger", 4 mm im Durchmesser, aus dem Baumarkt genommen. Dann am oberen Ende des Wartungsklappengummis und an seinem Gegenstück je ein 4 mm-Loch gebohrt.
Plattenträger rein... und die Gummis halten unverlierbar sicher!
Hinweis:
Die verwendeten Handelsnamen und Marken sind, auch ohne besondere Kennzeichnung, im Besitz der jeweiligen Firmen und unterliegen dem jeweiligen marken- oder
patentrechtlichen Schutz.