Mai 2015, Redaktionsstand: 05.12.2020
Text: Achim
Fotos: Achim
Als die Entscheidung für einen Motorradtrailer gefallen war, stand die zu beantwortende Frage im Raum, wie er denn beschaffen sein soll.
Das Lastenheft:
Wegen unserer Priorität "gefahrloses Be-/Entladen" standen schnell die absenkbaren bzw. kippbaren Trailer im Fokus. Da gibt es durchaus preislich attraktive Angebote, gebremst, breite rutschsichere Plattform und - soweit im Neuzustand erkennbar - auch robust. Doch bei keiner beäugten Variante ließ sich unser Abstellplatzproblem lösen.
Also Blick auf die zerlegbaren Anhänger. Das erschien als ein zu viel an Bastelaufwand und vor allem: keiner vermittelte das Vertrauen, dass er noch in der 4. Saison stabil und damit gut in den Fahreigenschaften ist. Auch deren Zurrmöglichkeiten erschienen für ein 330-kg-Motorrad eher dürftig.
Dann stolperten wir über den "van Vossen" der geeignet erschien, die Wünsche zu erfüllen... und mussten feststellen: Wird nicht mehr gebaut. Auf dem Gebrauchtmarkt: Fehlanzeige.
Aber unsere Mienen hellten sich auf, als wir erkannten: Die Absenkautomatik mit der genialen Luftfederung war offenbar zu einer neuen Herstellerfirma gewandert und das Produkt heißt jetzt "Airtrailer", in unserem Falle Airtrailer "Mono" für ein Mopped. Gibt es auch als "Duo" für zwei Motorräder.
2.649 € |
Typ "Mono", zuzüglich |
80 € | Deutscher Fahrzeugbrief, erforderlich zur Zulassung |
25 € | "Tempo 100"-Zulassung |
110 € | Kompressor Luftfederung |
110 € | "Steady-stand"-Aufnahme für das Vorderrad (verstellbar) |
95 € | Stützrad und Stützradkonsole |
95 € | Reserverad |
50 € | Trägerplatte "100 km/h"-Schild |
25 € | Schloss zur Diebstahlsicherung |
25 € | Kennzeichenträgerplatte |
0 € | Adapter 13-polige Anhängersteckdose |
3.264 € | Fahrzeuganschaffung |
zuzüglich Überführung, Zulassung und Gurtesatz |
Tja Leute, bei dem Preis war erst einmal Zeit der Besinnung notwendig, um die Schnappatmung abklingen zu lassen. Diese Zeit wurde genutzt, um nach einem Gebrauchtfahrzeug auszuspähen. In Luxemburg wurden wir mit einen 1,5 Jahre alten, jedoch noch unbenutzten, Trailer fündig.
Hier ist sehr gut zu sehen, dass der Trailer unbeladen sehr kurz baut. 2,23 m. Gewöhnungsbedürftig ist bei Rückwärts-fahrt die kurze Deichsel. Heißt: Das Fahrzeug schlägt schnell ein.
Das Heck des Trailers senkt sich zum Be-/Entladen vollständig zur Fahrbahn ab. Auch die Steigung, die die Transportfläche bildet, ist sehr kommod. In Kombination mit der Vorderradhalterung ist das Verladen recht problemlos.
Mit den oberen Bildern wird das Anschlagen gezeigt. Als geborener "Schisser" habe ich bisher auf beiden Seiten je drei Befestigungspunkte gewählt (je zwei reichen bestimmt aus).
Hinten am Rahmen (die Koffer müssen nur zur Gurtmontage abgenommen werden), mittig am Sturzbügel und vorne an der unteren Gabelbrücke. Die vorderen Befestigungspunkte am Trailer musste ich
nachrüsten. Die aktuell ausgelieferten Fahrzeuge haben im vorderen Bereich zwei weitere Befestigungspunkte serienmäßig und sind nun auch in diesem Punkt komplett.
Im Bereich des Motorradhinterrades habe ich zwei Führungsschienen montiert (Wirkung wie die "Standschiene" bei anderen Anhängern), die ein seitliches Auswandern des Hinterrades auf schlechter Wegstrecke unterbinden. Das Motorrad fällt dabei sicher nicht um. Aber für die ggf. dann vorne auftretenden Torsionskräfte, ist das Lenkkopflager nicht ausgelegt.
Dem aufmerksamen Betrachter der Bilder ist vielleicht aufgefallen, dass ich die Vorderradklemme recht weit vorne montiert habe. Die "Albe Berndes"-Zugkugelkupplung ist für 75 kg Stützlast ausgelegt, die zu Gunsten der Fahrstabilität auch möglichst ausgenutzt werden sollten.
Die Stützlastwaage auf dem linken Bild zeigt: Vorderradklemme ist richtig positioniert.
Beladen wird der Anhänger im angekoppelten Zustand. Unbeladen lässt er sich auch ohne Stützrad leicht rangieren.
Um allerdings im Bedarfsfalle beladen per Hand rangieren zu können, ist ein Stützrad unerlässlich.
Hier ist schön zu sehen, wie platzsparend der Trailer sich verwahren lässt. Wer die erforderliche lichte Höhe von 2,23 m nicht aufbieten kann, kann die Zugkugelkupplung demontieren (zwei Schrauben) und reduziert die benötigte Deckenhöhe auf 2,08 m. Allerdings sollte dann kein Stützrad montiert sein. Das würde dann doch fummelig aufwendig.
Nach der Auflistung der Vorteile unseres schicken Trailers, sollen seine "Macken" nicht verschwiegen werden:
Was bleibt als Fazit:
Unser schicker Trailer lässt sich absolut problemlos beladen, ist äußerst platzsparend zu verwahren und läuft auf seiner Luftfederung ohne jedes unangenehme Eigenleben auch bei hohen
Tempi absolut unkritisch hinter unserem Zugfahrzeug (VW-Tiguan) her. Die Bodenplatte des Anhängers garantiert unfallfreie Ladevorgänge und schützt das Motorrad vor übermäßiger Verschmutzung
beim Transport. Die Luftfederung sorgt auch für schonenden Motorradtransport.
Die Verarbeitung des tollen Grundkonzeptes könnte einstandspreisbezogen eine etwas akkuratere Handschrift vertragen.
Um auf deutschen Autobahnen und Kraftfahrtstraßen mit Tempo 100 km/h ziehen zu dürfen, muss das Zugfahrzeug allerdings ein gewichtiger "Brummer" sein (jedoch unter 3.500 kg zul. Gesamtmasse).
Zur Erläuterung und genauen Berechnung geht es hier.
Unter´m Strich: Ich liebe diesen Trailer!
Und sicher ist: Er sorgt überall für wohlwollende und interessierte Neugier :-))
Airtrailer Mono Plus - upgrade seit 12/2020
alle Daten und Bilder mit freundlicher Genehmigung von Airtrailer.de - vielen Dank!
Ich habe ja im Jahr 2020 auf den "Unsinn AS 1426" umgesattelt, da jetzt 2 Motorräder zu transportieren sind. Doch immer, wenn nur 1 Motorrad aufgeladen wird (z.B. Transport zur Werkstatt), jammere ich noch dem unkomplizierten und komfortablen Airtrailer Mono nach. Würde er durch unsere Garageneinfahrt passen, wären wir mit Sicherheit beim Airtrailer Duo gelandet...
Wer jedoch auch den vorstehenden Text gelesen hat weiß, dass es aus meiner Sicht ein paar "Macken" gab, die es zu akzeptieren galt. Und nun kommt Airtrailer mit einem Upgrade um die Ecke
das wirkt, als hätte man meine "Macken-Liste" studiert und abgearbeitet. Der oben beschriebene Airtrailer Mono ist ab jetzt nur noch auf dem Gebrauchtmarkt vertreten.
Im Einzelnen:
Soweit die "News" und hier der "Airtrailer Mono Plus" in Bildern:
Anschaffungskosten:
Zur Markteinführung wird der "Airtrailer Mono Plus" für 2.995 €,
incl. der Vorderradwippe, angeboten.
Alle weiteren Details sind bei "Airtrailer.de" telefonisch erhältlich.
Nachtrag 1:
Inzwischen ist dem schicken "Airtrailer Mono/Mono Plus" aus den Niederlanden mit dem "Cochet-Uno" aus Frankreich ein für manche Anwendungsfälle respektabler Wett-bewerber entstanden. Erfahrungsbericht und vergleichende Gegenüberstellung hier.
Nachtrag 2 und Tipp:
Wer eine "Klausicherung" für den ohne Zugwagen abgestellten Anhänger benötigt, scheitert beim "Airtrailer (ungebremst) mit Stützrad" wegen der sehr kurzen Zug-kupplung mit dem Einsatz der klassischen Kastenschlösser.
Eine Lösung kann das "Monzana"-Schloss sein, dass auch an jede andere Zugkupplung passt.
Hinweis:
Die verwendeten Handelsnamen und Marken sind, auch ohne besondere Kennzeichnung, im Besitz der jeweiligen Firmen und unterliegen dem jeweiligen marken- oder
patentrechtlichen Schutz.