Redaktionsstand: 13.11.2017
Wie wir alle wissen, geht unser Kamerad Thorsten R. mit der "Police-Pan" und der "Police-BMW-RT" einem ungewöhnlichen Hobby nach. Jetzt hat er sich - gemeinsam mit einem Freund - einen dazu passenden "Hobby"-Transporter angeschafft, den er uns hier vorstellt. Er schreibt:
(Text und alle Fotos von Thorsten R., Redaktion: Achim)
Nun sind wir auch endlich soweit – auch wir haben uns einen Motorradanhänger gekauft!
„Wir“ sind mein guter Freund „Sergeant Manni“ Manfred Matzdorf und meine Wenigkeit. Spötter frotzelten schon vorher im Ton wie „Na, ist das Alter für einen Anhänger nun gekommen...? oder „... das wollt ihr doch nicht wirklich machen, ich dachte, ihr fahrt Motorrad!“ Das alles hat uns aber nicht wirklich angefochten.
Nachdem wir im letzten Jahr auf einigen recht weit entfernten Police-Events vertreten waren, so u. a. in Milicz / Polen, reifte irgendwann die Idee, die Anreise mal mit einem Anhänger zu versuchen. Ich hatte diesbezüglich ja schon positive Erfahrungen auf der An- und Abreise vor 2 Jahren nach Andalusien gemacht.
Das gravierende Problem ist, dass die Polizeimotorräder eben nur einen Sitz haben und Koffer in Behördenausführung, in die ein Strafzettelblock und ein Kugelschreiber hineinpassen. Das war es dann auch... Es ist auch KEIN Spass, in amerikanischer LAPD-Uniform nach Polen anzureisen... und der Rest der Klamotten hat leider auch noch nicht Fliegen gelernt und muss auch irgendwie mitgenommen werden.
Entsprechend sah unser (überschaubar umfangreiches) Lastenheft aus:
Da Manfred's Gattin und auch die Töchter passionierte Reiterinnen sind, war schnell die Idee geboren, einen ausgedienten Pferdeanhänger „abzurödeln“ und ihn dann für unsere Zwecke umzubauen.
Das erwies sich jedoch schwieriger als erwartet. Die Angebote waren überwiegend unbefriedigend teuer oder unbefriedigend schlecht im Zustand.!
Nach ca. 300 im „World Wide Web“ angeschauten Anhängern jeglicher Art und Bauweise, wollte ich den PC gerade ausmachen und das Projekt begraben, als ich IHN sah... praktisch in „letzter Minute“. ER war ein BÖCKMANN, zwar schon etwas älter (somit passt er PERFEKT zu uns :-)
Also: Rasch Termin vereinbart und zum Verkäufer nach Gevelsberg gebrummt. Der wollte für das gute Stück EUR 1.199,00 haben, wir stiegen bei EUR 950,00 ein... und nach wenigen Minuten des Bedenkens einigten wir uns dann auf EUR 1.000,00. Ein rotes Kennzeichen wurde uns unkompliziert mitgegeben und die Fahrt nach Lübeck verlief bei meist Tempo 100 km/h völlig unproblematisch.
FAZIT:
Wir haben einen – zugegebenen nicht neuen – aber doch recht passablen Anhänger erworben, für den wir jeder EUR 500,00 auf den Tisch gelegt haben. Unserem Anspruch, 2 Policebikes damit zu transportieren, wird er uneingeschränkt gerecht. Dank der Doppelachse liegt er wie ein Brett auf der Strasse und läuft absolut ruhig.
Ein SMART passt zur Not auch drauf... und die Nutzlast liegt jetzt bei 1 to., könnte aber auch bis 1,9 to. aufgelastet werden - brauchen wir aber definitiv nicht.
Er wird auf den klangvollen Namen „HL-LP 910“ (LP = „Los Angeles Police“) hören und die „siamesichen Zwillinge“, nämlich unsere baugleichen BMW RT-P's transportieren. Meine trägt übrigens das Kennzeichen „HL-LP 911“, Sergeant Manni's „HL-LP 912“ :-)
Manfred ist übrigens ein Meister im Aufarbeiten älterer Fahrzeuge, er wird den Anhänger richtig „schick“ machen. Und wir werden ihn noch ein bischen optisch „show mässig“ tunen, schließlich fährt er dieses Jahr u.a. nach Bremerhaven, nach Rüdesheim und im November zur Polizeishow nach Kiel. Denn unser letztjähriger kleiner Einsatz bei der Landespolizeishow in der Sparkassenarena in Kiel ist bei den Kollegen und bei den Zuschauern so gut angekommen, dass die Landespolizei Schleswig Holstein uns schon einen Tag später gebeten hat, auch 2017 wieder dabei zu sein. Dieses Jahr allerdings mit einem größeren Auftritt – mal schauen, was da auf uns zukommt.
Viele Grüße
Thorsten
Die Lichtleiste lässt sich wegklappen und die mitgeführte - während der Fahrt mit einer Flügelmutter gesicherte Rampe (rote Kreise) - wird eingehängt und die Kräder lassen sich hochschieben/-fahren.
Obwohl die Rampe recht kurz wirkt, funktioniert das problemlos.
2. Technische Daten:
Länge:
Breite:
Leergewicht:
Zul. Gesamtgewicht:
Geschwindigkeitsklasse:
4340 mm
2180 mm
490 kg
1.400 kg
auflastbar auf 1.900 kg
100 km/h
Anmerkung Webmaster:
Auch wenn Thorstens Freund Manfred ein gewiefter "Schick-Macher" ist,
so mussten unsere beiden Trailerbesitzer doch erkennen, dass der Verkäufer des Anhängers sie geleimt hat.
Aufgrund gravierender technischer Mängel musste der Anhänger außer Betrieb gesetzt werden.
Zwischenzeitlich haben die Beiden einen quasi nagelneuen Ersatz beschafft.
Das Ergebnis findet Ihr hier.
Dass ich trotz der "Pleite" den Beitrag hier belasse bedeutet, dass ich diese Lösung grundsätzlich für gut geeignet halte... wenn denn die technische Basis ok ist.
Hinweis:
Die verwendeten Handelsnamen und Marken sind, auch ohne besondere Kennzeichnung, im Besitz der jeweiligen Firmen und unterliegen dem jeweiligen marken- oder
patentrechtlichen Schutz.