und
Februar 2019, Redaktionsstand: 05.12.2020
Text: Achim
Bilder: Cochet, Airtrailer, Thomas W., Achim
Im Februar 2019 hat unser Thomas W. die Hamburger Motorrad Tage besucht und dabei einen interessanten reinrassigen Motorradtrailer entdeckt, den wir genauer vorstellen möchten.
Dabei gilt auch immer der vergleichende Blick auf den "Airtrailer - Mono", dessen Konzept wohl die Vorlage für den Cochet lieferte (Airtrailer-Einzelbericht hier).
Wie beim Airtrailer auch, lässt sich der "Cochet-Uno" am hinteren Ende abklappen, um den Anhänger bei Nichtgebrauch platzsparend hochkant abstellen zu können.
Beim Fahrwerk setzt Cochet auf eine konventionelle (Gummi?)-Feder, kombiniert mit Stoßdämpfern (Airtrailer: Luftfederung).
Diese Luftfederung ermöglicht beim Airtrailer auch das Absenken/Anheben der Plattform. Beim Cochet ist dafür eine manuelle Seilzugmechanik vorhanden.
Thomas konnte es ausprobieren und hat festgestellt:
Die ca. 340 kg schwere "Valkyrie" lässt sich über den Seilzug ohne Schweißausbruch in Fahrstellung anheben.
Beim Airtrailer erledigt das eine manuelle Luftpumpe oder - deutlich komfortabler - ein aufpreispflichtiger elektrischer Kompressor
Inzwischen haben wir mit Michael S. aus dem Hildesheimer Raum und mit "Wombel" (Pan-Forum/Gelsenkirchen) auch Statements von "Cochet-Uno"-Eignern, die über eigene praktische Erfahrungen
berichtet haben. Ich fasse das zusammen:
Beide Cochet-Nutzer erfreuen sich an der stabilen und mechanisch unkomplizierten Ausführung sowie dem sauberen Verarbeitungsfinish bis ins Detail.
Beide Besitzer sind vom Tempo und der Problemlosigkeit, mit dem sich der Anhänger fahrbereit machen und be-/entladen lässt begeistert. Die Seilzug-Kurbel-Mechanik ist leichtgängig und im
Falle eines Schadens für kleines Geld und überall instandsetzbar.
Für die Zeit der Nichtnutzung kommt es vor allem Michael auf die geringe "Stehhöhe" des Cochet an. Er schreibt:
"Was mich auch vom Airtrailer abgehalten hat, ist die Höhe beim Abstellen in meiner Garage. Die weist eine Deckenhöhe von gerade mal 2,25 m auf. Mit dem Airtrailer wäre das ein knappes
Gefummel, ihn an der Wand kochkant zu stellen. Die abklappbare Deichsel des Cochet reduziert die benötigte Höhe auf problem-lose 1,60 m"
Hinter beiden Zugfahrzeugen (1x Kia Sportage 2.0d Allrad, Ladung: Vespa GTS300 [160 kg] und 1x Ford C-MAX, Ladung: Honda Integra [240 kg]) läuft der Trailer völlig unauffällig und bleibt auch beim Bremsen problemlos. Das Bremsen in Kurven stellt den Fahrer vor keine besonderen Anforderungen.
Als ebenfalls angenehm beim Fahren wird die 1,85 m breite Basis des Cochet empfunden, was ihn beim Rangieren gut in den Spiegeln sichtbar macht und für einen günstigen Schwerpunkt sorgt. Ergänzt wird dies durch die im Vergleich zum Airtrailer etwas längere Deichsel, die Rückwärtsfahrt erleichtert.
Letzter Punkt, der angemerkt wurde, ist die Bereifung: 155/70 R13 ist gängig, preiswert und in breiter Auswahl verfügbar.
Beide Anhänger kommen vorrangig für Interessenten in Betracht, die Abstellplatzprobleme während Nicht-gebrauch haben.
Da ist der Airtrailer in der Garage hochkant gelagert deutlich schlanker (Tiefe: ca. 0,60 m gegen 1,00 m beim Cochet), erfordert aber eine Deckenhöhe von ca. 2,25 m (Cochet: 1,60 m), was manche Garage/Carport nicht bieten kann. Der Cochet kann nicht nur den hinteren Teil der Transportplattform einklappen. Auch die Zugdeichsel ist klappbar und verkürzt so die zur Lagerung benötigte lichte Höhe.
Die Daten:
Cochet - Uno |
Airtrailer Mono Plus |
Gesamtbreite: 1,85 m | Gesamtbreite: 1,70 m |
Breite Ladefläche: 1,00 m | Breite Ladefläche: 1,00 m |
Gesamtlänge: 2,78 m | Gesamtlänge: 2,69 m |
Länge Ladefläche: 2,00 m |
Länge Ladefläche: 2,22 m |
Leergewicht: 140 kg | Leergewicht: 130 kg |
Zuladung: wahlweise 340 kg/440 kg |
Zuladung: 470 kg |
Bereifung: 155/70 R13 | Bereifung: 195/55R10 |
Lagerung: B 1,85 m x H 1,60 m x T 0,97 m | Lagerung: B 1,70 x H 2,24 m x T ca. 0,60 m |
Rahmen: feuerverzinkt |
Rahmen: Aluminium
Achse/Schwingen/Lageraufnahmen: Edelstahl |
Preis (ende 2020): ab ca. 2.600 € | Preis (12/2020): ab ca. 3.000 € |
Hersteller/Vertrieb: |
Hersteller/Vertrieb: |
Hersteller: Cochet - Frankreich |
Hersteller: Bomark - Niederlande |
Deutschland: z.B. Valkparts.de |
Deutschland: Airtrailer.de |
Pro und Contra (aus Sicht des Verfassers):
Cochet - Uno |
Airtrailer Mono Plus |
niedrigere Höhe bei Nichtnutzung |
weniger Tiefe in Parkposition erforderlich |
unempfindliche Hubmechanik |
tolle Luft-Hub-Pneumatik für schonenden Transport und Niveauausgleich. |
Gute Verarbeitung |
unschlagbarer Korrosionsschutz |
breite Basis, günstiger Schwerpunkt |
Bereifungsdurchmesser kleiner, ebenfalls günstiger Schwerpunkt |
Elektrik 13-polig | Elektrik 7-adrig |
in Parkposition abgestellt, muss das Heck-teil mit einem extra Spanngurt hochgebun-den werden | Heckteil hochklappen - verriegeln - fertig |
Fazit des Verfassers:
Der Cochet hat wohl das Zeug dazu,
dem von mir sehr geschätzten Airtrailer die Stirn zu bieten.
Luftfederung und Rostfreiheit sind jedoch kaum zu toppen.
Im Falle einer Neuanschaffung
würden die vorliegenden Informationen bei mir dazu führen,
dass ich den "Cochet - Uno" in die Auswahlüberlegungen - ergebnisoffen - mit einbezöge.
Bezüglich des Transportes vollverkleideter Motorräder
vom Schlage einer Honda Pan-European oder einer BMW-RT,
sollte meiner Meinung nach vor dem Kauf geprüft werden, ob die vorderen Zurrpunkte praxisgerecht positioniert sind.
Zum Erfahrungsbericht Airtrailer-Mono geht es hier.
Hinweis:
Die verwendeten Handelsnamen und Marken sind, auch ohne besondere Kennzeichnung, im Besitz der jeweiligen Firmen und unterliegen dem jeweiligen marken- oder
patentrechtlichen Schutz.